Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

Vor zehn Jahren wurden in NRW fünf Radschnellverbindungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs prämiert. Von den prämierten 150,7 Kilometer sind 2023, also zehn Jahre später 1,5 Kilometer umgesetzt.

Seit der Prämierung ist außer diverser Versprechen und mancher Machbarkeitsstudie wenig passiert. Wird im bisherigen Tempo an den fünf prämierten Projekten weitergebaut, dann können wir mit einer Fertigstellung im Jahr 3013 rechnen, so der ADFC Landesverband NRW.

Auch wir in Dortmund warten auf die Fertigstellung des RS1, vielleicht ist es im Jahr 2113 soweit!

Daher hat der ADFC Dortmund am 17. November 2023 eine Kundgebung an der Sonnenstraße / Arneckestraße durchgeführt. Denn auch in Dortmund wurde, seit dem am 1. Dezember 2021 offiziell eröffnetem knapp ein Kilometer langen Teilstück des RS1, kein weiterer Meter RS1 gebaut!

Wann wird der nächste Bauabschnitt realisiert? Wird in dem Tempo weitergearbeitet, also ca. 4 Jahre für einen Kilometer Radschnellweg benötigt, ist mit einer Fertigstellung des RS1 in Dortmund voraussichtlich im Jahr 2113 zu rechnen.

Zum einjährigen Bestehen des Teilstücks RS1 in Dortmund hatte der ADFC, neben dem zügigen Weiterbau des RS1, die Aufstellung von einer Diagonalsperren bzw. Sinuswellen gefordert. Damit der unerwünschte Durchgangsverkehr verhindert werden könnte, da immer mehr Autofahrende den RS1 als Alternative zur Lindemannstraße nutzen. Hier würde sich die Metzer Str. für die Einrichtung von Diagonalsperren gut eignen. Diese Forderung wurde leider bisher noch nicht umgesetzt. Umgesetzt wurde aber, wie ebenfalls vom ADFC gefordert, die Zufahrt von der Wittekindstraße für den Kfz Verkehr zu unterbinden. Auch der Zebrastreifen an der Kreuzung Große Heimstraße / Kreuzstraße, die als Weg zum Schulzentrum Kreuzstraße genutzt wird, wurde errichtet und trägt nun zur Verkehrssicherheit bei.

Ein gut ausgebautes Radwegenetz und integrierte Radschnellverbindungen in den Ballungsräumen versprechen die Verlagerung vom Autoverkehr auf das Rad und sind damit ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz.

Die vollständige Pressemitteilung steht hier zum Download bereit.

Foto: Michael
Video: Ludger

Verwandte Themen

Kooperation von Polizei Dortmund und ADFC: 100 Aufkleber 1,5 Metern Abstand

Gemeinsam mit der Dortmunder Polizei wirbt der ADFC auf den Streifenwagen für die Einhaltung von 1,5 Metern…

Oesterstraße

Neuer Tempo 30 Abschnitt - Fahrradfreundlich geht anders

Baumaßnahme Dünnebecke noch 2021 fertiggestellt

Der ADFC Dortmund forderte zuletzt im August 2020 zusammen mit betroffenen Altagsradlern die dringliche Instandsetzung…

Exkursionen zur Verkehrspolitik

Auf Probleme hinweisen und für eine bessere Radinfrastruktur werben

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 Dortmund erneut mit schlechten Noten

Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests landet Dortmund zum wiederholten mal

auf dem vorletzten Platz der…

Neu-Markierung des Radwegs Asselner / Wickeder Hellweg

Der Radweg auf der Südseite am Asselner und Wickeder Hellweg wurde im August 2017 markiert. Seitdem sind die Markierung…

Verbesserung "Emscherweg" an der Strickerstraße in Aplerbeck

Der Weg wurde am 14./15. April asphaltiert, was der ADFC vor 1,5 Jahren beantragt hatte.

https://dortmund.adfc.de/artikel/radschnellweg-zeit-gewinnen-sicher-fahren-2

Bleiben Sie in Kontakt