Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

Radschnellweg: Zeit gewinnen, sicher fahren!

Vor zehn Jahren wurden in NRW fünf Radschnellverbindungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs prämiert. Von den prämierten 150,7 Kilometer sind 2023, also zehn Jahre später 1,5 Kilometer umgesetzt.

Seit der Prämierung ist außer diverser Versprechen und mancher Machbarkeitsstudie wenig passiert. Wird im bisherigen Tempo an den fünf prämierten Projekten weitergebaut, dann können wir mit einer Fertigstellung im Jahr 3013 rechnen, so der ADFC Landesverband NRW.

Auch wir in Dortmund warten auf die Fertigstellung des RS1, vielleicht ist es im Jahr 2113 soweit!

Daher hat der ADFC Dortmund am 17. November 2023 eine Kundgebung an der Sonnenstraße / Arneckestraße durchgeführt. Denn auch in Dortmund wurde, seit dem am 1. Dezember 2021 offiziell eröffnetem knapp ein Kilometer langen Teilstück des RS1, kein weiterer Meter RS1 gebaut!

Wann wird der nächste Bauabschnitt realisiert? Wird in dem Tempo weitergearbeitet, also ca. 4 Jahre für einen Kilometer Radschnellweg benötigt, ist mit einer Fertigstellung des RS1 in Dortmund voraussichtlich im Jahr 2113 zu rechnen.

Zum einjährigen Bestehen des Teilstücks RS1 in Dortmund hatte der ADFC, neben dem zügigen Weiterbau des RS1, die Aufstellung von einer Diagonalsperren bzw. Sinuswellen gefordert. Damit der unerwünschte Durchgangsverkehr verhindert werden könnte, da immer mehr Autofahrende den RS1 als Alternative zur Lindemannstraße nutzen. Hier würde sich die Metzer Str. für die Einrichtung von Diagonalsperren gut eignen. Diese Forderung wurde leider bisher noch nicht umgesetzt. Umgesetzt wurde aber, wie ebenfalls vom ADFC gefordert, die Zufahrt von der Wittekindstraße für den Kfz Verkehr zu unterbinden. Auch der Zebrastreifen an der Kreuzung Große Heimstraße / Kreuzstraße, die als Weg zum Schulzentrum Kreuzstraße genutzt wird, wurde errichtet und trägt nun zur Verkehrssicherheit bei.

Ein gut ausgebautes Radwegenetz und integrierte Radschnellverbindungen in den Ballungsräumen versprechen die Verlagerung vom Autoverkehr auf das Rad und sind damit ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz.

Die vollständige Pressemitteilung steht hier zum Download bereit.

Foto: Michael
Video: Ludger

Verwandte Themen

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Stellungnahme von ADFC, BUND und VCD zu Radverkehrsstrategie und Radzielnetz

Verbände begrüßen Radverkehrsstrategie - im Detail aber noch viel Verbesserungsbedarf

Tödlicher Radfahrunfall Bornstr./Eisenstr.

ADFC schlägt Sofortmaßnahmen für die Bornstraße vor

Fuß- und Radweg an der Osterfeldstraße

Bezirksvertretung Eving bewilligt Finanzierung der Beleuchtung

Verlängerung der Mitgliedschaft der Stadt Dortmund in der AGFS

Verlängerung der Mitgliedschaft der Stadt Dortmund in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher…

Gefährlichster Gefahrenpunkt für Radfahrer in Dortmund

ADFC Dortmund mit der Dortmunder Landtagsabgeordneten Anja Butschkau in der WDR-Lokalzeit

Neue rote Pflasterung

Forderungen des ADFC zur Umverteilung des Verkehrsraums an der Ardeystraße

Die Verkehrswende ist ein wesentlicher Bestandteil der Klimawende. Alle Anstrengungen müssen getroffen werden, den…

Bus Stop

Stellungnahme des ADFC Dortmund zum Busbahnhof Dortmund

Der ADFC Dortmund ist der Meinung, dass es verkehrstechnisch besser ist, den Busbahnhof nicht in die City zu planen, wie…

Entwicklung der Radinfrastruktur

Ausbau der Grünen Straße und der Steinstraße; Radwall am Schwanenwall

https://dortmund.adfc.de/artikel/radschnellweg-zeit-gewinnen-sicher-fahren-2

Bleiben Sie in Kontakt