Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

Zukunftsbarometer Fahrradverkehr

Entwicklung der Anzahl der Fahrradfahrenden an fünf definierten Messpunkten im Stadtgebiet Dortmund

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel und das einzige Verkehrsmittel, das auch von Kindern selbstständig genutzt werden kann. Im Nahbereich bis 3,5 km ist es zudem das schnellste Verkehrsmittel. Von der Struktur her stellt Dortmund mit der Innenstadt und den Vorortzentren eine Stadt der kurzen Wege dar und es bietet sich somit die Förderung des Fahrradverkehrs an. Dadurch  können verkehrsbedingte Emissionen vermieden sowie verkehrsbedingter Lärm und  Flächenverbrauch vermindert werden, was zu einer Steigerung der Urbanität der Kommune führt. Darüber hinaus tun Fahrradfahrer etwas für ihre persönliche Gesundheit.

Um die Entwicklung des Radverkehrs praxisnah einschätzren zu können werden in jeweils einer Stunde Radfahrende, die an einem definierten Messpunkt vorbei kommen, gezählt und die Daten an den ADFC übermittelt. Die Messtage sind jeweils am 2. Dienstag des 3. Quartalsmonats zur gleichen Zeit (14 bis 15 Uhr) und somit in jeder Jahreszeit.

Messpunkte:
Stadtbezirk      Messpunkt  
Aplerbeck        Schüruferstr. / Ringofenstraße 
Innenstadt       Kreuzung Hohe Straße / Poststr.-Chemnitzer Str.  
Brackel             Sendstraße / Am Westheck  
Westerfilde      Westerfilder Straße / Speckestraße                   
Hombruch        Kreuzung Stockumer Straße / Am Beilstück  

Die Fahrradnutzung an den definierten Messpunkten schwankt - schon allein auf Grund der sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen an den definierten Messtagen (mal Sonne, 23 Grad, mal eisiger Wind und Schneematsch). An drei Messpunkten stieg der Wert der durchschnittlichen Nutzung pro Mess-Stunde/Jahr im Zeitraum 2009 bis 2021 deutlich an, an zwei Messpunkten sank die durchschnittliche Nutzung leicht. In der Gesamtbetrachtung über alle Messpunkte ist die durchschnittliche Nutzung erfreulich gestiegen.

Verwandte Themen

Stellungnahme zu den Rotmarkierungen von Radverkehrsanlagen

Die ADFC Arbeitsgruppe Verkehrspolitik Dortmund hat sich mit der Sicherheit von Radfahrenden in Dortmund bezogen auf…

Rombergpark

Fuß- und Radweg Rombergpark Dortmund

Es geht um den Weg, der von der Mergelteichstraße parallel zur Bahnlinie und Rombergpark bis zur Straße Am Rombergpark…

Fahrradhaus Dessauer Straße

Fahrradparkhaus vor der Haustür in Dortmund

Der ADFC Dortmund organisiert Fahrradhäuser zur Verbesserung der Radinfrastruktur

"Von Bremen lernen !? Radverkehr in Bremen"

Dortmund will Fahrradstadt werden - von anderen lernen!?

Radverkehr Zille-/Gotthelfstraße in Dortmund

Im Bereich zwischen Zille- und Gotthelfstraße, wo die vielen Geschäfte sind, wurden beidseitig Schutzstreifen markiert.

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Stellungnahme von ADFC, BUND und VCD zu Radverkehrsstrategie und Radzielnetz

Verbände begrüßen Radverkehrsstrategie - im Detail aber noch viel Verbesserungsbedarf

Tödlicher Radfahrunfall Bornstr./Eisenstr.

ADFC schlägt Sofortmaßnahmen für die Bornstraße vor

https://dortmund.adfc.de/artikel/zukunftsbarometer-fahrradverkehr

Bleiben Sie in Kontakt