Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

Schulstraßen als Pilotprojekt zu den Bring- und Abholzeiten

Für mehr Sicherheit auf Schulwegen wird die Stadt vier Schulstraßen einrichten - ein Pilotprojekt der Stadt Dortmund

Dabei werden Straßen in der Nähe von Schulen während der Hauptbring- und Abholzeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt. Basis dafür ist ein entsprechender Erlass des Landesministeriums NRW.

Nach eingehender Prüfung und im Austausch mit den Beteiligten haben das Tiefbauamt und das Schulverwaltungsamt vereinbart, als Pilotprojekt an drei Grundschulen und einer Förderschule vier Schulstraßen einzurichten.

Der Verkehrsversuch soll maximal ein Jahr laufen. Voraussetzung für die Schulen war unter anderem eine vorherige Teilnahme an dem schulischen Mobilitätsmanagementprojekt "So läuft das", an dem bereits 20 Grundschulen teilgenommen haben.

Außerdem werden an den Schulen dort, wo es noch keine gibt, Hol- und Bring-Zonen eingerichtet. Dort können Eltern halten, um ihre Kinder aus dem Auto austeigen zu lassen, damit diese den sicheren Restschulweg eigenständig und zu Fuß zurücklegen. Die Schulstraßen werden durch Beschilderung und Markierung kenntlich gemacht. Die Polizei wird die Einhaltung des Einfahrverbots kontrollieren. Die Schulstraßen sollen den Hol- und Bringverkehr verdrängen, Verhaltensänderungen bei Eltern und Schüler*innen bewirken und die eigenständige Mobilität von Schüler*innen fördern.

Folgende vier Schulen wurden für das Pilotprojekt ausgewählt:

  • Freiligrath Grundschule, Uranusstraße 50, 44388 Dortmund Schüleranzahl: 221 Sperrung der Uranusstraße, Abschnitt Provinzialstraße bis Neptunstraße Sperrzeit: 7:30 bis 8:00 Uhr Hol- und Bringzone an der Provinzialstraße 357 und 360 wird kurzfristig eingerichtet
  • Ostenberg Grundschule, An der Margarethenkapelle 5, 44227 Dortmund Schüleranzahl: 295 Sperrung der Straße An der Margarethenkapelle Sperrzeit: 14:45 bis 16:15 Uhr Hol- und Bringzone An der Palmweide ggü. Schönaustraße vorhanden
  • Kerschensteiner Grundschule, Joseph-Cremer-Straße 25, 44141 Dortmund Schüleranzahl: 315 Sperrung der Strohnstraße Sperrzeit: 7:30 bis 8:00 Uhr Hol- und Bringzone ggü. Rathenaustraße 39-41 vorhanden
  • Förderschule Max-Wittmann-Schule, Oberevinger Straße 155, 44339 Dortmund Schüleranzahl: 430 Sperrung der Oberevinger Straße, Abschnitt Rotbuchenweg bis Derner Straße (Zufahrt für Schülerspezialverkehr erlaubt) Sperrzeit: Montag bis Freitag für eine halbe Stunde nach Unterrichtschluss

So sieht eine Schulstraße aus: Die Schulstraßen werden durch Beschilderung und Markierung kenntlich gemacht. Die Beschilderung der Schulstraßen erfolgt jeweils mit folgenden Zeichen: Verkehrszeichen 260 - Verbot für Kraftfahrzeuge Zusatzzeichen 1042-38 - werktags außer samstags Zusatzzeichen 1040-30 - zeitliche Beschränkung Zusatzzeichen 1012-50 – Schule.

Foto: Andreas (JVS bei er Pressekonferenz im Hintergrund OGS Kinder beim ADFC Training)

Verwandte Themen

Fahrradparkhaus vor der Haustür in Dortmund

Der ADFC Dortmund organisiert Fahrradhäuser zur Verbesserung der Radinfrastruktur

Baumaßnahme Dünnebecke noch 2021 fertiggestellt

Der ADFC Dortmund forderte zuletzt im August 2020 zusammen mit betroffenen Altagsradlern die dringliche Instandsetzung…

Fahrradstraßen

ADFC nimmt die neuen Fahrradstraßen unter die Lupe

Fahrradverkehr Knappenberg Meissener Str

Einbahnstraßen Meißener Str. und Am Knappenberg für den Radverkehr freigegeben

So dürfen Radfahrer jetzt legal gegen die Einbahnrichtung auf der Straße fahren und das bisher oft illegale Fahren auf…

Stellungnahme des ADFC "Auch Radwegverbreiterung notwendig"

Zur Sanierung der Bundesstraße 1 (B1) von der Brücke B 236 bis zur Semerteichstraße - Ratsvorlage 30720-23

Beratung der 9 Velorouten

Das Planungsamt DO hat die Bezirksvertretungen zur Beratung der 9 Velorouten unter Begleitung des ADFC eingeladen

Neu-Markierung des Radwegs Asselner / Wickeder Hellweg

Der Radweg auf der Südseite am Asselner und Wickeder Hellweg wurde im August 2017 markiert. Seitdem sind die Markierung…

https://dortmund.adfc.de/artikel/schulstrassen-als-pilotprojekt-zu-den-bring-und-abholzeiten

Bleiben Sie in Kontakt