Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

Bus Stop

Bus Stop © pixabay License

Stellungnahme des ADFC Dortmund zum Busbahnhof Dortmund

Der ADFC Dortmund ist der Meinung, dass es verkehrstechnisch besser ist, den Busbahnhof nicht in die City zu planen, wie dies zum Beispiel bei den Busbahnhöfen in Berlin und Köln Fall ist.

Die Vorteile eines direkten Umstiegs von den Bussen in die Bahn bieten natürlich Vorteile.

Nachteile sind die Verkehrsbelastung durch die Menge an Bussen, die den Busbahnhof anfahren sollen, insbesondere für den Bereich der Nordstadt, der verkehrlich bereits stark belastet ist. Hier handelt es sich neben den Bussen des ÖPNV um größtenteils Busse im Fernverkehr und hier oft mit touristischem Hintergrund.

Aus den bekannten Plänen ist nicht zu entnehmen, wie die Auf- und Abfahrten genau geschaffen werden sollen, insbesondere wie sie die unmittelbar betroffenen Straßenzüge Brinkhoffstr., Schützenstr., Grüne Str., Steinstr. und Königshof beeinflussen.

Dem ADFC Dortmund sind folgende Punkte wichtig:

• Es darf hierbei auf keinen Fall zu weiteren Beeinträchtigungen des Fuß- und Radverkehrs im oben genannten Bereich kommen. Im Gegenteil, es sollte zu Verbesserungen kommen.

• Insbesondere darf die Baumaßnahme nicht dazu führen, dass die Möglichkeit der Unter- oder Überführung des Hauptbahnhofs durch eine Radfahrverbindung unmöglich gemacht wird.

• An der Nordseite des Bahnhofs muss ein ausreichend großes Fahrradparkhaus in den Planungen berücksichtigt werden.

Zu prüfen sind nach Auffassung des ADFC Dortmund Alternativstandorte:

• Vorschlag einer Bürgerinitiative, als Alternativstandort den vorhandenen P+R-Parkplatz im Dreieck Mallinckrodtstr. / Speestr. / Sunderweg mit direkter Anbindung an die U-Bahn.

• Parkplätze an der Universität mit direkter Anbindung an die S-Bahn.

• Parkplätze im Bereich der Westfalenhallen mit direkter Anbindung an die U-Bahn und den DBHaltepunkt.

• Flächen an der Westfalenhütte, mit direkter Anbindung an den ÖPNV.

Diese Alternativstandorte können ggf. um weitere geeignete Standorte ergänzt werden. Alle Alternativstandorte kommen natürlich nicht unter den vorhandenen Bedingungen als neuer Busbahnhof in Frage, sondern sie müssten ebenso wie der geplante Busbahnhof angepasst und umgebaut werden. Dazu gehört auch die Abwägung der dadurch entstehenden Verkehrsbelastung gegenüber der um den geplanten Bau am HBF.

Verwandte Themen

Fahrradplan für Hombruch

Der ADFC Dortmund hat mit Finanzierung der Bezirksvertretung Dortmund-Hombruch einen Fahrradplan für den Stadtbezirk…

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Stellungnahme von ADFC, BUND und VCD zu Radverkehrsstrategie und Radzielnetz

Verbände begrüßen Radverkehrsstrategie - im Detail aber noch viel Verbesserungsbedarf

„Hit-Liste“ der Problemstellen im Dortmunder Radverkehrsnetz

2022 hat der AK Verkehrspolitik des ADFC eine „Hit-Liste“ der Problemstellen im Dortmunder Radverkehrsnetz…

Stellungnahme des ADFC "Auch Radwegverbreiterung notwendig"

Zur Sanierung der Bundesstraße 1 (B1) von der Brücke B 236 bis zur Semerteichstraße - Ratsvorlage 30720-23

Fahrradverkehr Knappenberg Meissener Str

Einbahnstraßen Meißener Str. und Am Knappenberg für den Radverkehr freigegeben

So dürfen Radfahrer jetzt legal gegen die Einbahnrichtung auf der Straße fahren und das bisher oft illegale Fahren auf…

Undefinierter Radweg Phönix West

Der ADFC schlägt Fahrradstraße auf Phönix-West vor

Die Robert-Schumann-Straße auf Phönix West ist eine wichtige und viel benutzte Verbindungsstraße sowohl für den…

Entwicklung der Radinfrastruktur

Ausbau der Grünen Straße und der Steinstraße; Radwall am Schwanenwall

https://dortmund.adfc.de/artikel/stellungnahme-des-adfc-dortmund-zum-busbahnhof-dortmund-1

Bleiben Sie in Kontakt