Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e. V.

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Die Ergebnisse sind da!

Negativer Langzeittrend hält an

Die große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden ist ausgewertet und hat einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt! Rund 230.000 Menschen haben 1.024 Städte und Gemeinden zu ihrer Fahrradfreundlichkeit bewertet.

2018 waren es rund 170.000 Menschen und 683 Städte und Gemeinden. Das zeigt das stetig steigende Interesse am Radfahren und am Fahrradklima. Beim ADFC-Fahrradklima-Test zählt wirklich jede Stimme, denn Städte und Gemeinden brauchen eine bestimmte Mindestanzahl an Teilnahmen, um in die wissenschaftliche Auswertung zu gelangen.

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 hat der ADFC am 16. März 2021 im Bundesverkehrsministerium im Rahmen einer digitalen Veranstaltung präsentiert.

Das ist Radfahrenden besonders wichtig

Radfahrer*innen in Deutschland sind ein gutes Sicherheitsgefühl (81 %), die Akzeptanz von Radfahrenden durch andere Verkehrsteilnehmende (80 %) sowie ein konfliktfreies Miteinander von Rad- und Autoverkehr (79 %) besonders wichtig.

Doch es fehlen, insbesondere im ersten Jahr der Corona-Pandemie, in fast allen Städten handfeste Signale für die Fahrradfreundlichkeit – mit 5,3 wurde dieser Aspekt am negativsten bewertet. Dazu kommen bekannte Probleme wie zu schmale Radwege und die zu geringe Kontrolle von Falschparkenden.

Eine Auswertung zu Dortmund liegt nun vor. Sie zeigt, dass Dortmund unter den Großstädten > 500.000 Einwohnern auf Platz 13 von 14 liegt.

Die Themenbereiche Fahrrad- und Verkehrsklima, Stellenwert des Radverkehrs, Sicherheit beim Radfahren und Komfort beim Radfahren sind in Dortmund alle rot (Note 4,1 bis 5,0). Nur das Infrastruktur und Radverkehrsnetz schneidet mit 3,1 etwas besser.

Details kann man aus den Tabellen entnehmen. Der ADFC hat diese Daten auch den Ratsfraktionen zur Verfügung gestellt.

Mehr zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020 erfahren Sie auf der Internetseite fahrradklima-test.adfc.de und im Dossier auf der Internetseite des ADFC.

Downloads

1024x512 px, (JPG, 78 KB)

525x467 px, (JPG, 69 KB)

Verwandte Themen

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Stellungnahme von ADFC, BUND und VCD zu Radverkehrsstrategie und Radzielnetz

Verbände begrüßen Radverkehrsstrategie - im Detail aber noch viel Verbesserungsbedarf

Fahrradhaus Dessauer Straße

Fahrradparkhaus vor der Haustür in Dortmund

Der ADFC Dortmund organisiert Fahrradhäuser zur Verbesserung der Radinfrastruktur

Radwege B 54

Radwege an der B 54 nach wie vor unsicher

Es gibt riesigen Bedarf, den Radverkehr sicher den heutigen Gegebenheiten entsprechend zu führen. Der ADFC fordert Stadt…

Stellungnahme des ADFC "Auch Radwegverbreiterung notwendig"

Zur Sanierung der Bundesstraße 1 (B1) von der Brücke B 236 bis zur Semerteichstraße - Ratsvorlage 30720-23

https://dortmund.adfc.de/artikel/adfc-fahrradklima-test-2020-die-ergebnisse-sind-da-5

Bleiben Sie in Kontakt