Umverteilen heißt Umdenken

Prof. Dr. Jana Kühl lehrt an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften als bundesweit erste Professorin für Radverkehrsmanagement. Das ADFC-Magazin Radwelt hat mit ihr über Forschung, Lehre, den Radverkehr und das Klimapaket gesprochen.

Prof. Dr. Jana Kühl lehrt an der Ostfalia Hochschule für  angewandte Wissenschaften.
Prof. Dr. Jana Kühl lehrt an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. © Ostfalia/Matthias Nickel

An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften lehrt Prof. Dr. Jana Kühl als bundesweit erste Professorin für Radverkehrsmanagement und sagt: „Ich empfinde es als besondere Motivation, mit meiner Lehre und Forschung dazu beitragen zu können, dass zukünftige Verkehrsplanerinnen und -planer dafür sensibilisiert werden, den Radverkehr noch mehr mitzudenken.“

Kühl untersucht unter anderem, wie Alltagsmobilität und die Wahl des Wohnortes zusammenspielen und will herausfinden, welche Wirkung infrastrukturelle Maßnahmen im Radverkehr – wie Radschnellwege – auf die Motivation haben können, im alltäglichen Verkehr auf das Fahrrad umzusteigen. Mehr im Interview

Frau Kühl, Sie sind die erste Professorin für Radverkehrsmanagement. Was sind Ihre Ziele?

Mit den Radverkehrsprofessuren wurden Kapazitäten geschaffen, Radverkehrsbelange in Forschung und Lehre gezielt anzugehen. Wir brauchen mehr Erkenntnisse aus der Forschung als Entscheidungshilfe in der Planung und um Argumente für den Radverkehr zu stärken. Ziel ist es, aus der Praxis Forschungsfragen aufzugreifen und Vorhaben wissenschaftlich zu begleiten. Inhaltich geht es darum, Bedarfe und Konfliktfelder zu identifizieren, um hierauf aufbauend gute Radverkehrslösungen zu entwickeln.

In der Lehre wurde der Radverkehr bisher vernachlässigt. In der Folge fehlt es an ausgebildeten Fachkräften, um eine Radverkehrsförderung in die Umsetzung zu bringen. An der Ostfalia können sich Studierende im Verkehrswesen auf Radverkehrsthemen ausrichten. Perspektivisch wird Radverkehr dann ein möglicher Schwerpunkt im Studium.

Zusätzlich werden Radverkehrsthemen in die Studiengänge für Tourismus, Stadt- und Regionalentwicklung, Sport und Medien eingebunden. Dadurch werden zukünftige Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen für Radverkehrsbelange sensibilisiert und die Kommunikation zwischen Radverkehrsplanung und z. B. Tourismusmanagement oder Wirtschaftsförderung erleichtert.

Welche Schritte sind notwendig, damit der Radverkehr nicht mehr nur als ein Randthema im Verkehrswesen wahrgenommen wird?

Die Professuren sind ein wichtiger Schritt, um Radverkehrsbelangen mehr Nachdruck zu verleihen. Für Engagierte im Radverkehr war dieser Schritt längst überfällig. Nun zeigt sich, dass die Professur in den Medien als brisantes Ereignis aufgegriffen wird. Sich dezidiert um Radverkehr zu kümmern, sorgt immer noch für Verwunderung. Demnach muss die Wahrnehmung des Radverkehrs als ernstzunehmende Mobilitätslösung weiter gestärkt werden, genauso wie wir sichere und durchgängige Infrastrukturen brauchen, damit Radverkehr funktioniert.

Leider stecken wir in Aushandlungen über Kleinklein fest, anstatt Radverkehrsförderung so engagiert anzugehen, wie es notwendig ist, um den verkehrlichen und ökologischen Problemen der Gegenwart zu begegnen. Es braucht eine Politik, die Radverkehrsförderung entschlossen verfolgt, wie es in anderen Ländern längst passiert. Dabei lassen sich Konflikte nicht weiter umschiffen. Ohne Aushandlung lässt sich die Vormachtstellung des Kfz-Verkehrs in den Köpfen und auf der Straße nicht aufbrechen.

Das Auto ist für viele vor allem deshalb praktisch, weil die Infrastruktur für das Auto gestaltet ist. Wie lässt sich eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums planen?

Der erste Schritt zur gerechteren Umverteilung ist ein Umdenken. Abgelegene Neubausiedlung, dezentrale Supermärkte oder Shopping-Center, breite Straßen mitten durch die Innenstädte – all dies gehört zum Alltag und lässt fast nur das Auto als Mobilitätsform zu. Gerechter wäre es, wenn das Auto maximal eine Option neben dem Umweltverbund ist. Das kann gute Planung leisten, vor allem im Neubau. Im bestehenden Siedlungsraum ist eine Neuaufteilung der Verkehrsflächen unabwendbar, wenn der Fuß- und Radverkehr eine Chance bekommen soll. Das stößt auf Protest, wie immer, wenn man Selbstverständliches und bequem Gewordenes infrage stellt. Häufig sind Ängste und Unsicherheiten hier der Auslöser.

Positive Erfahrungen tragen dazu bei, Bedenken zu zerstreuen. Durch Leuchtturmprojekte können Alternativen erlebbar gemacht werden. Dabei sind bestehende Infrastrukturen durchaus veränderbar. Dass sieht man gut an den Pop-up Radwegen. Auch die Umwidmung von Straßenzügen in Fahrradzonen und die Abgrenzung von Superblocks wie in Barcelona erfordert eher ein Umdenken als größere Baumaßnahmen. Die Beispiele zeigen, eine gerechtere Neuaufteilung ist machbar ohne dass der Verkehr zusammenbricht. Es wird in Deutschland nur leider selten gewagt.

Deutschland gilt als Autoland. Ist unsere Gesellschaft bereit für die Verkehrswende, bzw. was muss dafür getan werden, damit die Verkehrswende möglich wird?

Je öfter Deutschland zum Autoland erklärt wird, desto wahrer erscheint es. Genauso können aber auch andere Zuweisungen entstehen. So lässt sich auch das einseitige Denken von Mobilität als Automobilität aufweichen, auch wenn es mühsam ist. Ein Weg wäre eine Kombination aus Problembewusstsein, Zurücknahme der Privilegien des Pkw-Verkehrs und gute Angebote als Gegenentwurf.

Autofahren erscheint gerade in ländlicheren Räumen fast als etwas Natürliches, während eine andere Mobilität kaum denkbar sind. Und tatsächlich fehlt es oft an Alternativen, da versäumt wurde, welche zu schaffen. Es müssen Angebote her, wie durchgängige sichere Radwegenetzte und Möglichkeiten zur Kombination von Fahrrad und ÖPNV. Gleichzeitig wird die Erforderlichkeit einer Verkehrswende gerne verdrängt. Das Auto ist einfach zu bequem, als dass man umsteigt.

Es muss klarwerden, dass wir nicht so weitermachen können, aber nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit positiven Bildern, wie autoarme Räume zum Flanieren und Verweilen. Diese Bilder können auch die Zurücknahme der Privilegien des Autoverkehrs erleichtern. Beim Umstieg funktioniert vieles über Nachahmung. Wenn mehr Menschen Bus oder Rad fahren, verstärkt sich der Wandel von selbst. Parallel helfen neue Vorbilder, sinnbildlich ein James Bond auf dem Rennrad oder die aufstrebende Managerin auf dem Urban Bike.

Die Regierung hat vor einem Jahr im Rahmen des Klimapakets Gelder für die Förderung von guter Radinfrastruktur angekündigt. Dennoch hat man nicht den Eindruck, dass Kommunen jetzt fieberhaft Radinfrastruktur planen. Woran liegt das?

Wie sich zum Beispiel aus dem ADFC-Fahradklimatest ableiten lässt, wird das Radfahren regional unterschiedlich gefördert. Unterschiede im Stellenwert des Fahrrades sind unter anderem beeinflusst durch topographische Gegebenheiten, durch die sich das Radfahren besser oder schlechter gestaltet. Und auch in kleinteiligen Siedlungsräumen ist die Radverkehrsförderung eher schwieriger, aber dank Elektrofahrrädern dennoch eine Lösung. Wichtiger ist aber vermutlich das Zusammenspiel zwischen lokalen Initiativen für den Radverkehr, der Offenheit der Bevölkerung sowie engagierten Akteuren und Stakeholdern an entscheidenden Stellen in Politik, Planung und Öffentlichkeit.

Viele Kommunen sind gewillt, etwas zu tun, es fehlt ihnen aber an Kapazitäten zur Umsetzung. In anderen Kommunen fehlt der politische Rückhalt und Maßnahmen werden blockiert. Gelingt es, durch starke Akteure wiederholt Maßnahmen anzustoßen, erfährt der Radverkehr eine andere Wahrnehmung und gewinnt an Dynamik.

Mit Blick auf den Modal Split lassen sich zudem regionale Unterschiede in der gesellschaftlichen Ausprägung der Auto-Affinität vermuten. In Regionen, die von der Automobilindustrie geprägt sind und etwa auch in Teile des Ruhrgebiets erscheint Radfahren immer noch als Randphänomen. Hier ist viel aufzuholen, während andere Kommunen schon neue Wege geschaffen haben und hiervon profitieren.


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
https://dortmund.adfc.de/neuigkeit/umverteilen-heisst-umdenken

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Wir sind die Fahrradlobby und bieten als Verkehrsclub für unsere mehr als 200.000 Mitglieder umfassenden Service: Im Mitgliedsbeitrag enthalten sind die ADFC-Pannenhilfe sowie eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Menschen, die mit dem Rad, dem öffentlichen Personenverkehr (in Verbindung mit dem Fahrradtransport) oder zu Fuß unterwegs sind. Dazu kommen zahlreiche Vorteile durch spezielle Angebote von Kooperationspartnern und günstige Konditionen bei Abschluss einer Fahrrad-Diebstahlversicherung.

    Wir helfen Ihnen mit Basis-Information für Ihre Radtour, egal ob nah oder fern, Deutschland- und Europaweit. Als Mitglied erhalten Sie kostenlos das ADFC-Magazin Radwelt sowie ermäßigte Teilnahme z. B. an Radtouren, Dia-Vorträgen und Seminaren.

    Wir sind eine Verbraucherschutzorganisation und haben ein waches Auge auf alles, was die Fahrradindustrie herstellt. Und wir mischen uns ein, wenn es darum geht, die Qualität der Produkte zu verbessern: immer im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.

    Als verkehrspolitischer Verein und als Fahrradlobby setzen wir uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.

    Wir sind Umweltfreunde und setzen uns für eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl ein. Immer wenn es Alternativen gibt, sollte das Auto stehen bleiben.

    Hauptsitz der Bundesgeschäftsstelle ist im Herzen des politischen Berlins in der Mohrenstraße 69. Daneben gibt es noch einen Zweitsitz in Bremen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt